empfahen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Empfahen — Empfahen, verb. irreg. act. (S. Fahen,) welches im Hochdeutschen veraltet ist, nur noch in der Deutschen Bibel vorkommt, und zuweilen auch in der höhern Schreibart, besonders von den Dichtern gebraucht wird. Es hatte ehedem alle Bedeutungen mit… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schmücke dich, o liebe Seele — im Evangelischen Gesangbuch Melodie?/ … Deutsch Wikipedia
Josua Opitz — Josua Opitz; zeitgenössischer Holzschnitt Josua Opitz (auch: Opitius oder Iosua Opicius) (* um 1542 in Neukirchen/Pleiße in der Markgrafschaft Meißen; † 11. November 1585 in Büdingen) war ein deutscher lutherischer (flacianischer) Theologe und… … Deutsch Wikipedia
Gottfried Werner von Zimmern — Gottfried Werner von Zimmern, ca. 1536: Wildensteiner Altar, linker Drehflügel innen. Er ist in Riefelharnisch dargestellt. Das Wappen ist noch freiherrlich ungeviert und ohne Helmzier, die Inschrift aber übermalt und Gottfried Werner als Graf… … Deutsch Wikipedia
Grafen von Hohenberg (Schwaben) — Hohenberger Wappen im Scheiblerschen Wappenbuch von 1450 Die Grafen von Hohenberg waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht. Im 13. Jahrhundert zählten die Hohenberger zu den bedeutendsten Familien im südwestdeutschen Raum, doch schon 1381 verkaufte … Deutsch Wikipedia
Grafschaft Hohenberg — Hohenberger Wappen im Scheiblerschen Wappenbuch von 1450 Die Grafen von Hohenberg waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht. Im 13. Jahrhundert zählten die Hohenberger zu den bedeutendsten Familien im südwestdeutschen Raum, doch schon 1381 verkaufte … Deutsch Wikipedia
Johann Georg Faust — Johann Faust, wie man ihn sich um 1726 vorstellte. Tatsächlich ist über sein Aussehen nichts bekannt.[1] Johann Georg Faust, auch Georg Faust (* wahrscheinlich um 1480 in Knittlingen; † um 1541 in oder bei … Deutsch Wikipedia
Memminger Reformation — Die Reformation in Memmingen begann 1513 mit der Anstellung von Christoph Schappeler an der Vöhlinschen Prädikatur in St. Martin und zog sich bis 1563 hin. In den ersten elf Jahre wurde die Reformation vom Volk vorangetrieben. Im Bauernkrieg… … Deutsch Wikipedia
Oberamt Hohenberg — Hohenberger Wappen im Scheiblerschen Wappenbuch von 1450 Die Grafen von Hohenberg waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht. Im 13. Jahrhundert zählten die Hohenberger zu den bedeutendsten Familien im südwestdeutschen Raum, doch schon 1381 verkaufte … Deutsch Wikipedia
Reformation (Memmingen) — Die Reformation in Memmingen begann 1513 mit der Anstellung von Christoph Schappeler an der Vöhlinschen Prädikatur in St. Martin und zog sich bis 1563 hin. In den ersten elf Jahre wurde die Reformation vom Volk vorangetrieben. Im Bauernkrieg… … Deutsch Wikipedia